Das betriebliche Umweltmanagement umfasst eine Vielzahl von Begriffen und Definitionen, die für das Verständnis und die Umsetzung von Umweltstrategien und -maßnahmen essenziell sind
Durch das Verständnis und die Anwendung dieser Begriffe und Definitionen können Unternehmen ihre Umweltstrategien und -maßnahmen effektiver planen, umsetzen und kontinuierlich verbessern. Dies trägt nicht nur zur Einhaltung gesetzlicher Anforderungen bei, sondern fördert auch die nachhaltige Entwicklung und langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.
Verständnis wichtiger Begriffe und Definitionen in der Umweltstrategie
Der industrielle Umweltschutz umfasst das systematische Management von Umweltaspekten in den folgenden Bereichen:
Produktionsstätten, Büros und Projekte
Beschaffung
Geschäftsreisen für Mitarbeiter des Unternehmens, einschließlich des Pendelns zum Arbeitsplatz
Versand von Waren und Dienstleistungen
Der produktbezogene Umweltschutz umfasst das systematische Management von Umweltaspekten in den folgenden Bereichen:
Produkte
Systeme und
Dienstleistungen
Auf industriellen Umweltschutz spezialisierter Experte
Auf industriellen Umweltschutz spezialisierter Experte, der in der Regel unterhalb der BU- oder Länderebene vom Geschäftsführer oder Leiter einer umweltrelevanten Organisationseinheit (hier als lokale Einheit bezeichnet) ernannt wird. Er/sie ist verantwortlich für die Einführung und den Betrieb des Umweltschutzmanagements vor Ort gemäß ISO 14001.
Auf Energiemanagement spezialisierter Experte
Auf Energiemanagement spezialisierter Experte, der in der Regel unterhalb der BU- oder Länderebene vom CEO oder Leiter einer umweltrelevanten Organisationseinheit eingesetzt wird. Er/sie ist verantwortlich für die Implementierung und Durchführung von Energiemanagementaktivitäten vor Ort gemäß ISO 50001.
Sachverständiger, wie gesetzlich vorgeschrieben
Sachverständiger, wie gesetzlich vorgeschrieben und von der Einheit ernannt, um die jeweiligen lokalen / nationalen gesetzlichen oder behördlichen Anforderungen in Bezug auf Umweltschutz, Wasserschutz, Abfallwirtschaft usw. zu erfüllen.
Auswirkungen auf die Umwelt
Teil der Aktivitäten, Produkte oder Dienstleistungen einer Organisation, die Auswirkungen auf die Umwelt haben können [DIN EN ISO 14001:2015]. Beispiele sind der Energieverbrauch, der Verbrauch von Rohstoffen, die Emissionen in Luft und Wasser und die Abfallerzeugung.
Es gibt vier Hauptproduktkategorien:
Dienstleistungen
Software
Hardware
verfahrenstechnische Produkte
Systeme sind Kombinationen von Produkten
Systeme sind Kombinationen von Produkten, für die spezifische Beratungs- oder Projektierungsleistungen oder prozessorientierte Software erbracht wurden und für die der Auftragnehmer (ggf.) eine über die Eigenschaften des Produkts oder der Kombinationen hinausgehende Verantwortung übernimmt.
Effektive Planung und Durchführung von Wartungsmaßnahmen
Produktbezogener Umweltschutzexperte
Wesentliche Aspekte eines Umweltmanagementsystems im Facility Management
Ein Umweltmanagementsystem (UMS) ist ein Rahmenwerk, das ein Unternehmen nutzt, um seine Umweltaspekte systematisch zu identifizieren, zu überwachen, zu steuern und kontinuierlich zu verbessern. Ein bekanntes Beispiel ist die ISO 14001.
Ziele:
Verbesserung der Umweltleistung
Einhaltung gesetzlicher und anderer Anforderungen
Reduzierung der Umweltauswirkungen
Die Umweltpolitik eines Unternehmens ist eine formelle Erklärung, die die allgemeinen Umweltziele und -prinzipien festlegt, die das Unternehmen verfolgt:
Verpflichtung zur Einhaltung relevanter Umweltgesetze
Festlegung von Umweltzielen und -programmen
Engagement für kontinuierliche Verbesserung
Umweltziele sind spezifische, messbare und zeitgebundene Ziele, die ein Unternehmen festlegt, um seine Umweltleistung zu verbessern.
Reduktion der CO2-Emissionen um 20% innerhalb von fünf Jahren
Verringerung des Wasserverbrauchs um 15% jährlich
Umweltaspekte sind Elemente der betrieblichen Tätigkeiten, Produkte oder Dienstleistungen, die Wechselwirkungen mit der Umwelt verursachen können.
Umweltauswirkungen sind jegliche Veränderungen der Umwelt, ob nachteilig oder vorteilhaft, die ganz oder teilweise aus den Umweltaspekten eines Unternehmens resultieren
Luftverschmutzung durch industrielle Emissionen
Reduktion von Treibhausgasen durch Energieeffizienzmaßnahmen
Eine Lebenszyklusbewertung ist eine Methode zur Bewertung der Umweltaspekte und potenziellen Umweltauswirkungen eines Produkts, Prozesses oder einer Dienstleistung über dessen gesamten Lebenszyklus hinweg.
Rohstoffgewinnung
Produktion
Nutzung
Entsorgung/Recycling
Nachhaltigkeit bezieht sich auf die Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart erfüllt, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen:
Ökologische Nachhaltigkeit
Ökonomische Nachhaltigkeit
Soziale Nachhaltigkeit
Die Kreislaufwirtschaft ist ein wirtschaftliches System, das darauf abzielt, Abfall und den kontinuierlichen Verbrauch von Ressourcen zu minimieren, indem Produkte, Materialien und Ressourcen so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf gehalten werd
Wiederverwendung
Reparatur
Recycling
Umweltkennzahlen sind messbare Werte, die zur Bewertung der Umweltleistung eines Unternehmens verwendet werden:
Energieverbrauch pro Produkteinheit
Menge an produziertem Abfall
Wasserverbrauch pro Mitarbeiter
Emissionshandel ist ein marktbasiertes Instrument zur Kontrolle der Umweltverschmutzung, bei dem Unternehmen Zertifikate für die Emission von Treibhausgasen kaufen oder verkaufen können:
Zuteilung von Emissionsrechten
Handel von überschüssigen Emissionsrechten
Ein Umweltaudit ist eine systematische, dokumentierte, periodische und objektive Bewertung der Umweltleistung eines Unternehmens:
Überprüfung der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen
Identifikation von Verbesserungspotenzialen
Eine Umweltverträglichkeitsprüfung ist ein Verfahren zur systematischen Bewertung der potenziellen Umweltauswirkungen geplanter Projekte, bevor Entscheidungen getroffen werden:
Screening
Scoping
Bewertung und Berichterstattung
Überwachung und Nachsorge
Erneuerbare Energien sind Energiequellen, die sich auf natürliche Weise erneuern und daher nachhaltig nutzbar sind:
Solarenergie
Windenergie
Wasserkraft
Biomasse
Öko-Design ist der Ansatz zur Gestaltung von Produkten mit besonderem Fokus auf deren Umweltauswirkungen während des gesamten Lebenszyklus:
Reduzierung des Materialverbrauchs
Einsatz umweltfreundlicher Materialien
Verbesserung der Energieeffizienz
Ressourcenmanagement bezieht sich auf die effiziente und nachhaltige Nutzung von natürlichen Ressourcen in einem Unternehmen: