Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Förderprogramme

Facility Management: Umweltmanagement » Leistungen » Energiemanagement » Förderprogramme

Facility Management / Umweltmanagement: Förderprogramme für Energiemanagement

Facility Management / Umweltmanagement: Förderprogramme für Energiemanagement

Die Anforderungen an Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Betreiber von Gebäuden zur Reduktion ihres Energieverbrauchs und ihrer CO₂-Emissionen nehmen stetig zu – sowohl durch gesetzliche Vorgaben als auch durch eigene Klimaziele, ESG-Anforderungen oder steigende Energiekosten. Gleichzeitig stehen umfangreiche öffentliche Förderprogramme für das Energiemanagement zur Verfügung, um Investitionen in Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Digitalisierung und Beratung wirtschaftlich tragfähig zu machen. Die systematische Nutzung solcher Programme ist eine strategische Aufgabe des Facility und Umweltmanagements. Sie ermöglicht es, notwendige Maßnahmen schneller umzusetzen, wirtschaftliche Risiken zu minimieren und technologische Innovationen frühzeitig einzuführen. Voraussetzung ist jedoch ein fundiertes Wissen über Fördermöglichkeiten, deren Bedingungen, Antragsprozesse und Integration in bestehende Umwelt- und Energiemanagementsysteme.

Förderprogramme sind kein Zusatznutzen, sondern ein strategischer Hebel für die Umsetzung des Energiemanagements. Wer Fördermittel aktiv, planvoll und normkonform einsetzt, kann Investitionen beschleunigen, Nachhaltigkeitsziele erreichen und gleichzeitig Wettbewerbsvorteile sichern. Facility Management und Umweltmanagement sollten Förderstrategien als festen Bestandteil ihrer energetischen Planung etablieren.

Förderfähige Themen im Energiemanagement

Energiemanagementsysteme (EnMS)

  • Einführung oder Erweiterung eines zertifizierten EnMS (z B nach ISO 50001)

  • Anschaffung von Mess-, Zähl- und Steuerungstechnik

  • Energiecontrolling-Software, Lastmanagementsysteme, Sensorik

  • Schulungen und Beratungsleistungen zur Einführung

Energieeffizienzmaßnahmen an Gebäuden und Anlagen

  • Dämmung, Fenster, Gebäudetechnik (Heizung, Lüftung, Kälte)

  • Beleuchtungssysteme (LED, Lichtsteuerung)

  • Prozesswärmeoptimierung, Wärmerückgewinnung

  • Betriebsoptimierung bestehender Anlagen

Erneuerbare Energien und Eigenversorgung

  • Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher

  • Solarthermie, Biomasse, Wärmepumpen

  • Eigenverbrauchslösungen, Mieterstrommodelle

Digitalisierung im Energiemanagement

  • Intelligente Messsysteme (Smart Metering)

  • Gebäudeautomation, IoT-Lösungen, digitale Zwillinge

  • Monitoring-Plattformen, Visualisierungstools

Energieberatung und Machbarkeitsstudien

  • Initialberatungen und Einsparkonzepte

  • Durchführung von Energieaudits gemäss DIN EN 16247

  • Durchführbarkeitsstudien für Investitionen

Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW)

  • Träger: BAFA / BMWK

  • Zielgruppe: Unternehmen aller Grössen

  • Module: Querschnittstechnologien, Prozesswärme, Messtechnik, EnMS, Beratung

  • Förderhöhe: Bis zu 40 Prozent der förderfähigen Kosten, max. 15 Mio Euro pro Vorhaben

  • Format: Zuschuss oder Kredit mit Tilgungszuschuss (über KfW)

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

  • Träger: BAFA / KfW

  • Zielgruppe: Unternehmen, Kommunen, Wohnungswirtschaft

  • Fördergegenstand: Sanierung, Neubau, Einzelmaßnahmen, Systemtechnik

  • Kombination mit Nachhaltigkeitszertifizierungen möglich

  • Relevanz für FM-Projekte in Verwaltungs- oder Sondergebäuden

Energiekosten-Dämpfungsprogramm / Dekarbonisierungsförderung

  • Fokus auf energieintensive Unternehmen

  • Förderung der Umstellung auf CO2-arme Prozesse und Energiequellen

  • Teilweise in Kombination mit Umweltförderung (z B Umweltinnovationsprogramm)

Förderprogramme der Bundesländer

  • Landesprogramme zur Energieberatung, Gebäudeautomation, Klimaschutz

  • Unterschiedliche Anlaufstellen je Bundesland

  • Oft kombinierbar mit Bundesförderung

Projektidee und Vorprüfung der Förderfähigkeit

  • Ermittlung der Projektziele und technologischen Optionen

  • Abgleich mit Fördergegenständen der relevanten Programme

  • Einschätzung der Förderhöhe, Kostenstruktur, Kombinationsmöglichkeiten

Fördertechnische Machbarkeitsanalyse

  • Erstellung einer Durchführbarkeitsstudie oder Kurzkonzeption

  • Beteiligung von Fachplanung, Umweltmanagement und Controlling

  • Prüfung rechtlicher Rahmenbedingungen (z B Beihilferecht)

Antragsstellung

  • Auswahl des passenden Förderträgers (z B BAFA, KfW, Landesstelle)

  • Zusammenstellung der Unterlagen (Formulare, Konzepte, Angebote)

  • Fristen und Verfahrensvorgaben beachten (z B Antrag vor Auftragserteilung)

Umsetzung und Verwendungsnachweis

  • Durchführung der Maßnahme gemäss Zuwendungsbescheid

  • Dokumentation der förderfähigen Ausgaben

  • Nachweis der Zielerreichung (z B CO2-Reduktion, Einsparung, Monitoring)

Integration in das Umweltmanagementsystem

  • Dokumentation im Umweltprogramm, Umweltbericht, EMAS-Erklärung

  • Verknüpfung mit Kennzahlen und Zielsystem

  • Berücksichtigung in Audits und Managementbewertungen

Im Facility Management:

  • Strategische Planung von Sanierungs- und Investitionsmaßnahmen unter Einbeziehung von Fördermitteln

  • Berücksichtigung von Betriebskostenreduktion und Energiezielen

  • Nutzung von CAFM-Systemen zur Verknüpfung von Maßnahmen, Flächen und Energiekennzahlen

Im Umweltmanagement:

  • Integration der Förderprojekte in die Umweltaspektbewertung

  • Berichtsfähigkeit gegenüber EMAS, ISO 14001 und ESG-Vorgaben

  • Nutzung der Förderprojekte zur Zielerreichung in CO2-Strategien

  • Verbesserung der Umweltkennzahlen durch finanziell tragfähige Maßnahmen

Erfolgsfaktoren

  • Frühzeitige Förderprüfung in der Projektplanung

  • Klare Projektdefinition und vollständige Unterlagen

  • Zusammenarbeit zwischen Umwelt, Technik, Controlling und Externen

  • Nutzung spezialisierter Förderberater oder Energieagenturen

  • Kontinuität in der Förderstrategie – nicht nur Einzelfallförderung

Herausforderungen:

  • Komplexität der Antragsverfahren und Förderbedingungen

  • Abgrenzung förderfähiger und nicht-förderfähiger Kosten

  • Fehlende interne Kapazitäten zur Fördermittelakquise

  • Unsicherheiten bei Kombination mehrerer Förderquellen

Ausblick

Die strategische Nutzung von Fördermitteln wird im Kontext von Klimaschutzgesetz, EU-Taxonomie, CSRD und ESG-Ratings zunehmend zur Pflichtaufgabe. Wer keine öffentlichen Zuschüsse oder Tilgungszuschüsse nutzt, verschenkt nicht nur finanzielle Vorteile, sondern riskiert auch eine verzögerte Umsetzung dringend notwendiger Maßnahmen.

Für Facility Management und Umweltmanagement entsteht damit eine neue Kernkompetenz: die Fähigkeit, Fördermittel intelligent mit technischen, ökologischen und organisatorischen Zielen zu verknüpfen – datenbasiert, strategisch und wirkungsorientiert.