Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Digitalisierung und Monitoring

Facility Management: Umweltmanagement » Leistungen » Digitalisierung und Monitoring

Ziel

Das Ziel der Digitalisierung und Überwachung im Facility Management ist es, die Transparenz und Effizienz durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien zu erhöhen. Durch die Einführung intelligenter Gebäudeautomation, Sensoren und digitaler Plattformen sollen alle relevanten Betriebsdaten in Echtzeit erfasst und analysiert werden. Dies ermöglicht eine proaktive Steuerung und Wartung der Gebäudetechnik sowie eine frühzeitige Identifikation von Störungen und Ineffizienzen. Der Einsatz von digitalen Monitoring-Systemen soll dazu beitragen, die Leistung von Energieanlagen, HVAC-Systemen und anderen technischen Einrichtungen zu optimieren und die Betriebsabläufe zu vereinfachen. Ziel ist es, durch die Nutzung datengetriebener Analysen und Automatisierung die Effizienz der Facility-Management-Prozesse zu steigern, Kosten zu senken und gleichzeitig die Nachhaltigkeit zu fördern, indem Ressourcen gezielt und bedarfsgerecht eingesetzt werden.

IoT-gestütztes Monitoring

  • Integration von IoT-Sensoren zur Überwachung von Energieverbrauch, Wasserverbrauch, Luftqualität und Abfallmengen in Echtzeit.

  • Einrichtung digitaler Dashboards zur Visualisierung und Analyse von Umweltkennzahlen.

CAFM-Integration

  • Verknüpfung von Umweltmanagementsystemen mit CAFM-Software zur zentralen Verwaltung und Dokumentation von Umweltmaßnahmen.

  • Automatisierung von Berichten, Wartungsplänen und Compliance-Dokumentationen.

BIM und digitale Zwillinge

  • Nutzung von Building Information Modeling (BIM) zur Simulation und Optimierung ökologischer Faktoren in der Gebäudeplanung.

  • Erstellung digitaler Zwillinge zur kontinuierlichen Überwachung und Optimierung der Umweltperformance.